Informationen aus dem Streuobst-Kataster abrufen und Daten analysieren
Informationen abrufen per Kartenklick
Die Eigenschaften von Streuobstflächen und Obstbäumen können mit einem Klick in die Karte aufgerufen werden. Ein Popup listet Flurstücksinformationen, Naturschutzinformationen, Pflegezustand etc. zur ausgewählten Fläche auf.
Bei Bäumen wir über die Obstart informiert.
Mit der erforderlichen Anmeldung werden dem Eigentümern der Daten auch sensible Informationen wie z.B. die Obstsorte angezeigt. Fotos von Bäumen oder Flächen, die z. B. den Zustand oder die Entwicklung dokumentieren, können dann ebenfalls abgerufen werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die eigenen Daten differenziert zu analysieren.
Datenselektion über eine Abfrage (nur mit Berechtigung)
Mit dem Klick auf
Datenfilter startet das Selektionswerkzeug. Sie können - sofern Sie die Berechtigung (Login) haben - eine Abfrage auf Ihre Daten durchführen.
Z. B.
Zeige mir alle Apfelbäume Pflanzjahr
< 1900 und Sorte gleich Roter Boskoop
.
Oder:
Zeige mir alle Apfelbäume, deren Sorten Berlepsch oder Gelber Köstlicher sind.
.
Die Daten können auf alle Eigenschaften hin abgefragt werden, auch Kombinationen verschiener Eigenschaften können abgefragt werden. Außerdem ist auch die Einschränkung auf den aktuellen Kartenausschnitt möglich.
Räumliche Selektion in der Karte (nur mit Anmeldung)
Mit dem Klick auf
Weitere Werkzeuge > Räumliche Auswahl Obstbäume startet das Selektionswerkzeug für die Kartenselektion. Sie können - sofern Sie die Berechtigung haben - in der Karte ein Rechteck aufziehen, in dem die ausgewählten
Elemente liegen. Diese erscheinen als Tabelle im Ergebniscenter und können dort weiter verarbeitet werden.
Ergebnis der Abfrage und Datenexport
Das Ergebnis der Abfrage erscheint als Ergebnisliste im Ergebniscenter (Tabelle im unteren Bereich der Karte). Die Eregbnistabelle kann wiederum gefiltert werden. Tabellenzeilen stellen jeweils eine Streuobstfläche oder einen Baum mit allen Eingenschaften dar. Die Tabelle ist mit der Karte verknüpft. Wenn Sie eine Zeile anklicken, wird die Karte auf diesen Baum zentriert. Über die Checkbox am Anfang der Zeile können die Elemente ausgewählt werden. Diese Auswahl ist in der Karte markiert. Die Auswahl
kann als .csv-Datei exportiert werden.
Datenbearbeitung im Streuobst-Kataster (nur mit Anmeldung)
Die Daten der Streuobstflächen und der Obstbäume können mit dieser App direkt bearbeitet werden.
Voraussetzung dafür ist Ihre Anmeldung mit den notwendigen Berechtigungen. Die Berechtigungen werden i. d. Regel von der Kommune vergeben.
Sobald Sie angemeldet sind, können Sie Bäume und Flächen ändern, ergänzen oder löschen. Das Gebiet, in dem Sie Daten bearbeiten können, wird grün umrandet in der karte dargestellt.
Sie starten mit dem Klick auf
Datenbearbeitung in der Fußzeile.
Wenn Sie die Daten direkt im Feld bearbeiten, ist es wichtig, den aktuellen Standort zu kennen. Dieser wird Ihnen angezeigt, wenn Sie den
Bäume oder Flächen ergänzen
Sie wählen im Menu aus, welche Daten Sie bearbeiten wollen, z. B. Obstbäume. Danach entscheiden Sie sich, ob Sie bestehende Daten ändern oder neue hinzufügen wollen.
Thema auswählen> Obstbäume > ...ergänzen;
Sie wollen einen neuen Baum hinzufügen, dafür klicken Sie in die Karte an die gewünschte Stelle. Anschließend öffnet sich ein Menu mit den
LocateMe
-Button anklicken. Eigenschaften des Baumes. Legen Sie Obstart, Sorte, Pflegezustand etc. fest. Abschließend wird der Baum mit
Hinzufügen
gespeichert.
Auf die gleiche Weise werden Streuobstflächen bearbeitet:
Thema auswählen> Streuobstflächen > ...ändern/löschen oder ...ergänzen;
Klicken Sie in die Karte und setzen damit die Eckpunkte der neuen Fläche. Mit Doppelklick wird das Einzeichnen abgeschlossen. Die Geometrie der Fläche wird automatisch an die Flurstücksgrenzen angepasst. In das daraufhin erscheinende Datenmenu können Sie die Eigenschaften der neuen Fläche eintragen. Mit dem Klick auf den
Hinzufügen
-Button wird die neue Fläche gespeichert.
Im Ändern-Modus klicken Sie eine vorhandene Fläche in der Karte an. Sie können die Geometrie der ausgewählten Fläche oder die Eigenschaften im Datenmenu ändern oder die Fläche komplett löschen.
Bäume oder Flächen ändern/löschen
Wenn vorhandene Bäume geändert werden sollen - Lage in der Karte oder die Eigenschaften des Baumes - klicken Sie auf
Thema auswählen > Obstbäume > ...ändern/löschen
und dann in der Karte auf den betreffenden Baum. Anschließend öffnet sich ein Menu mit den Eigenschaften des Baumes. Ändern Sie die Eigenschaften im Menu oder verschieben Sie den Punkt in der Karte. Mit
Aktualisieren
wird gespeichert.
Sie können den Baum auch löschen.
Genauso gehen Sie bei der Änderug bestehender Streuobstflächen vor.
Fotos speichern
Sie können Bilder von Bäumen oder Flächen mit den jeweiligen Daten im Datenmenu speichern. Sobald z. B. ein Baum in der Datenbank gespeichert ist, können Sie diesen im Ändern-Modus anklicken und im Datenmenu unter Anlagen (ganz unten)auf
Hinzufügen
klicken. Mit einem Tablet können Sie dann direkt ein Foto machen, dass abschließend mit
Aktualisieren
in der Datenbank abgelegt wird.
Das Foto erscheint dann neben den anderen Daten im Info-Popup, wenn Sie auf den Baum in der Karte klicken.
Daten im Offlinebetrieb bearbeiten
Die Umstellung von Online auf Offline kann nur vorgenommen werden, solange Sie noch Netzzugang haben.
Eine Voraussetzung für die Bearbeitung der Daten ohne Internet ist ausreichend Arbeitsspeicher auf Ihrem Endgerät/Tablet. Nach unserer Erfahrung funktioniert die App bei älteren Geräten (z.B. IPad Air 2) nicht dauerhaft stabil. Auf dem Nachfolgegreät funktioniert alles einwandfrei.
Das aktuelle Luftbild als Hintergrundkarte ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Verortung von Bäumen und Flächen. Bevor das Netz ausfällt, sollten die Luftbilddaten daher in den Browsercache gespeichert werden. Das macht das Gerät automatisch,
wenn Sie die Karte im gewünschte Editiermaßstab für den gewünschten Bereich laden. Wenn das Netz ausfällt, können Sie die Karte dann trozdem nutzen.
Sobald Sie in der Kopfzeile des Streuobst-Menus den
Online-Button klicken, werden die zu bearbeitenden Daten in de Cache des Gerätes geladen. Dieser Vorgang kann - je nach Datenmenge - einige Sekunden dauern.
Danach editieren Sie (vom Programm gesteuert) nicht mehr direkt in die Datenbank des Servers, sondern in den Cache Ihres Gerätes. Sie arbeiten genauso weiter wie im Online-Betrieb.
Sobald Sie wieder Netzzugang haben, werden die Änderungen in die Datenbank
übernommen, wenn Sie mit dem
Offline-Button wieder auf Online-Betrieb umschalten.
Wenn während der laufenden Bearbeitung Störungen z. B. beim Browser auftreten, gehen die bis dahin gemachten Änderungen nicht verloren. Sie können nach einem Neustart der App (mit Netzzugang) in die Datenbank geschrieben werden.
Datensicherheit und Berechtigungen
Sensible Streuobstdaten wie Obstsorten werden nicht dargestellt.
Es sei denn, über die Anmeldung wird die weitergehende Berechtigung zur Abfrage dieser Daten nachgewiesen.
Sensible Daten sind:
- Obstsorte
- Pflanzjahr des Baumes
- Aufgenommen von (Kartierer*in)
- Aufnahmedatum (=Datum der letzten Datenänderung)
- Erhaltungszustand
- Vitalität
- Krankheit
Die weitergehende Berechtigung beschränkt sich jeweils auf die eigenen Daten. Also Daten, die selbst oder im eigenen Auftrag erstellt worden sind.
Das Gleiche gilt für die Bearbeitung vorhandener Daten.
Die Berechtigung, Daten von Obstbäumen und Streuobstflächen im Kataster zu erheben oder zu ändern/löschen erhalten die Verbandskommunen jeweils für ihr Gemeinde-/Stadtgebiet auf Anfrage.
Darüber hinaus können Bereiche definiert werden, in denen z. B. private Nutzer*innen, Naturschutzverbände, Obstvereine in Absprache mit den betreffenden Kommunen ihre eigenen Daten erheben und bearbeiten können.
Diese Bereiche müssen im Streuobst-Kataster definiert werden. Bitte wenden Sie sich dafür an
gruendler@region-frankfurt.de
.
Die eigenen Daten können nur von den Besitzern der Daten geändert werden. Ebenso werden sensible Informationen(s. o.) nur den Eigentümer*innen der Daten angezeigt. Das Gleiche gilt für die Analyse der vorhandenen Daten.
Nur unsensible Informationen wie z. B. Art des Baumes (Apfel, Birne, Kirsche etc.) sind öffentlich.
Auszug aus dem Streuobst-Kataster (nur mit Berechtigung)
Von den eigenen Daten kann ein Auszug erstellt werden. Es handelt sich dabei um ein PDF mit den Luftbildern der ausgewählten Bäume und folgenden Informationen für jeden Baum: Obstart, Obstsorte, Pflanzjahr. Der Auszug kann nur mit den entsprechenden berechtigungen erstellt werden.
So erstellen Sie einen Auszug:
- Sie selektieren die gewünschten Bäume in der Karte: Weitere Werkzeuge > Räumliche Auswahl Obstbäume > Aufziehen eines Rechtecks oder Polygons in der Karte
- Das Ergebniscenter stellt das Ergebnis Ihrer Selektion in einer Tabelle dar. Sie markieren die Zeilen, die im Ausdruck erscheinen sollen.
- im oberen Bereich des Ergebniscenters finden Sie den Button Bericht erstellen. Wenn Sie diesen anklicken, wird der Katasterauszug als PDF erstellt